Die Blütezeit des Filzigen Hornkraut (Cerastium tomentosum) dauert von Ende April bis Juni.
Kategorie: Bestimmen
Gartenpflanzen bestimmen |
Omphalodes verna
Das Frühlings-Gedenkmein (Omphalodes verna) blüht von März bis Mai.
Chaenomeles japonica
Die Japanische Zierquitte (Chaenomeles japonica) blüht von März bis Mai.
Jasminum nudiflorum
Winter-Jasmin (Jasminum nudiflorum) blüht von Januar bis März und ist mit dem Olivenbaum verwandt.
Mahonia aquifolium
Die Mahonie (Mahonia aquifolium) ist ein immergrüner Strauch und blüht von März bis Mai.
Erica carnea
Winterheide, Schneeheide, Frühlingsheidekraut Die Winterheide (Erica carnea) blüht von November bis April. Es sind Sorten mit rosa, roten und weißen Blüten zu erhalten. Steckbrief Kultur (Standort, Boden/Erde, Temperatur, Feuchtigkeit) Die Winterheide mag voll- bis teilsonnige Standorte. Sie verträgt sandigen sowie kalkhaltigen Boden und kommt mit Frost bis -25 °C zurecht. Herkunft & Verbreitungsgebiet Europa bis… Erica carnea weiterlesen
Vinca minor
Das Kleine Immergrün (Vinca minor) ist eine kriechend wachsende und immergrüne Pflanze. Es blüht von Ende Februar bis Mai.
Helleborus argutifolius
Die Korsische Nieswurz (Helleborus argutifolius) ist eine immergrüne Staude, sie blüht von März bis Mai.v
Chelidonium majus „Laciniatum“
Das Gefranste Schöllkraut (Chelidonium majus „Laciniatum“) blüht von Mai bis Oktober.
Borago officinalis
Borretsch (Borago officinalis) kann von Juni bis Oktober blühen.
Euonymus fortunei
Die Kriechspindel (Euonymus fortunei) ist ein immergrüner und, je nach Sorte, kriechend bis aufrecht wachsender Strauch.
Pachysandra terminalis
Die Blütezeit des Dickmännchen (Pachysandra terminalis) liegt im April und Mai.
Fritillaria meleagris
Die Schachblume (Fritillaria meleagris) blüht im April und Mai.
Ipheion uniflorum
Der Einblütige Frühlingsstern (Ipheion uniflorum) blüht von April bis Juni.
Cota tinctoria
Die Färberkamille (Cota tinctoria) blüht von Juni bis September.
Eurybia divaricata
Die Weiße Wald-Aster (Eurybia divaricata) blüht von Juli bis September.
Ligularia dentata
Der Japanische Goldkolben (Ligularia dentata) blüht von Juli bis September.
Lavatera trimestris
Die Becher-Malve (Lavatera trimestris) blüht von Juli bis Oktober.
Imperata cylindrica „Red Baron“
Das Japanische Blutgras (Imperata cylindrica „Red Baron“) ist eine rotblättrige und nicht blühende Zuchtform des Silberhaargras (Imperata cylindrica).
Erythronium „Pagoda“
Die Blütezeit der Zahnlilie (Erythronium „Pagoda“) dauert von April bis Mai.
Iberis sempervirens
Die Immergrüne Schleifenblume (Iberis sempervirens) zeigt ihre weißen Blüten im April und Mai.
Hakonechloa macra
Das Japan-Berggras (Hakonechloa macra) blüht im August und September.
Narcissus bulbocodium
Die Reifrock-Narzisse (Narcissus bulbocodium) blüht von März bis April.
Pulsatilla vulgaris
Die Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) blüht im März und April.
Lysimachia vulgaris
Der Gewöhnliche Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris) blüht von Juni bis August.
Malva alcea
Die Blütezeit der Rosen-Malve (Malva alcea) beginnt im Juni und kann bis Ende Oktober dauern.
Geranium endressii
Der Basken-Storchschnabel oder Pyrenäen-Storchschnabel, wie Geranium endressii auch genannt wird, blüht von Juni bis August.
Tulipa sylvestris
Die Wilde Tulpe (Tulipa sylvestris) blüht von April bis Mai.
Ornithogalum umbellatum
Der Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum) blüht im April und Mai.
Chionodoxa forbesii
Die Große Sternhyazinthe (Chionodoxa forbesii) blüht im März und April. Sie ist mit blauen, rosa und weißen Blüten zu erhalten.
Gartenpflanzen bestimmen
Auf dieser Seite können Sie Gartenpflanzen, wie zum Beispiel Stauden, Gräser, Sommerblumen oder Gemüse bestimmen.
Euphorbia myrsinites
Die Blüten der Walzen-Wolfsmilch (Euphorbia myrsinites) sind bei Ameisen beliebt. Die Blütezeit dauert von April bis Juni.
Anemone blanda
Das Balkan-Windröschen (Anemone blanda) ist rosa, weiß und blau blühend zu erhalten. Seine Blütezeit liegt im März und April.
Muscari armeniacum
Von der Armenischen Traubenhyazinthe (Muscari armeniacum) sind gefüllt und weiß blühende Sorten zu erhalten. Ihre Blütezeit dauert von März bis Mai.
Corydalis solida
Der Gefingerte Lerchensporn (Corydalis solida) blüht im März und April. Von ihm gibt es rosa, rot, lila und weiß blühende Sorten.
Crocus vernus
Der Frühlings-Krokus (Crocus vernus) zeigt seine Blüten von Ende Februar bis März. Auf den Fotos ist die Sorte „Pickwick“ zu sehen. Wenn es regnet bleiben die Blüten geschlossen.
Anaphalis triplinervis
Die Blütezeit des Perlkörbchen (Anaphalis triplinervis) dauert von August bis November. Dank seiner den Strohblumen ähnlichen Blüten, sieht es auch verblüht noch gut aus.
Geranium macrorrhizum
Vom Balkan-Storchschnabel (Geranium macrorrhizum) gibt es hellrosa, dunkelrosa und weiß blühende Sorten. Seine Blütezeit dauert von Mai bis Juli.
Crocus ancyrensis
Der Ankara-Krokus (Crocus ancyrensis) stammt, sein Name lässt es erahnen, aus der Gegend um Ankara. Trotzdem ist er bei uns gut winterhart und kann schon im Januar blühen.
Galanthus elwesii
Das Großblütige Schneeglöckchen (Galanthus elwesii) blüht in milden Wintern und Regionen schon im Januar.
Eranthis hyemalis
Vom Winterling (Eranthis hyemalis) gibt es hellgelb und dunkelgelb blühende Sorten. Seine Blüten kann das Hahnenfußgewächs schon im Januar zeigen.
Brassica rapa
Speiserübe
Cornus canadensis
Der Kanadische Hartriegel (Cornus canadensis) ist eine bodendeckend wachsende, immergrüne Staude für sonnige bis halbschattige Standorte.
Impatiens balsamina
Die Balsamine (Impatiens balsamina) ist eine einjährige Sommerblume.
Antirrhinum majus
Großes Löwenmaul oder Löwenmäulchen
Ficus carica
Echte Feige, Feigenbaum
Iris sibirica
Sibirische Schwertlilie
Allium sphaerocephalon
Kugellauch, Kopflauch
Beta vulgaris
Mangold
Phylliopsis × hillieri
Strauchheide
Camassia leichtlinii
Prärielilie
Arisarum proboscideum
Mäusepflanze
Ligustrum vulgare
Gewöhnlicher Liguster
Allium siculum
Sizilianischer Honiglauch, Bulgarischer Lauch
Allium oreophilum
Rosenlauch, Roter Zierlauch
Juncus decipiens
Korkenzieherbinse
Brassica oleracea var. acephala
Zierkohl
Vaccinium macrocarpon
Cranberry
Hieracium maculatum
Geflecktes Habichtskraut
Allium schoenoprasum
Schnittlauch
Zea mays
Mais
Nigella damascena
Jungfer im Grünen
Cleome spinosa
Spinnenblume
Campanula glomerata
Knäuel-Glockenblume
Allium cristophii
Sternkugellauch
Platycodon grandiflorus
Ballonblume
Geranium ×cantabrigiense
Storchschnabel
Campanula persicifolia
Pfirsichblättrige Glockenblume
Geranium sylvaticum
Wald-Storchschnabel
Lupinus polyphyllus
Vielblättrige Lupine, Stauden-Lupine
Pulmonaria officinalis
Geflecktes Lungenkraut
Tagetes patula
Kleine Studentenblume
Festuca cinerea
Blauschwingel
Ranunculus asiaticus
Ranunkel
Tropaeolum majus
Kapuzinerkresse
Escholzia californica
Kalifornischer Mohn
Calendula officinalis
Ringelblume
Primula vulgaris
Kissenprimel, Gartenprimel
Cosmos bipinnatus
Schmuckkörbchen
Anemone coronaria
Kronen-Anemone
Ranunculus acris
Scharfer Hahnenfuß
Cicer arietinum
Kichererbse
Phaseolus vulgaris
Buschbohne
Pisum sativum
Erbse
Caltha palustris
Sumpfdotterblume
Cucurbita pepo
Zucchini
Bergenia cv.
Bergenie