Wasserschnecken können einen wichtigen Beitrag für das biologische Gleichgewicht in einem Gartenteich leisten. Die Resteverwerter ernähren sich von Algen und absterbenden Pflanzenteilen. Es ist aber auch interessant, die Tiere zu beobachten. Einige Arten gleiten unter der Wasseroberfläche entlang und weiden sie ab. Dieses Verhalten wird als flottieren bezeichnet. Mit etwas Glück siedeln sich Schnecken von… Schnecken für den Gartenteich weiterlesen
Kategorie: Linkliste
Gemüse Infos
Die den Anbau von Gemüse betreffenden Artikel auf dieser Seite habe ich weitestgehend entfernt. Sie sind jetzt auf einer eigenen Seite zu finden, die neben den Pflanztipps auch einige Rezepte bietet. Zu finden sind die Gemüse Infos jetzt hier: http://gemuese-infos.de.
grüner spargel
spargel (asparagus) baue ich schon seit jahren an, allerdiedings nur in form von zierspargel im topf. das wird sich heuer aber ändern, denn ich habe vor, die grüne variante in den garten zu pflanzen. was eigentlich wenig sinn macht, denn ich lebe in einer spargelregion und kann ihn mir immer frisch kaufen. naja, solch eine… grüner spargel weiterlesen
Gemüse und Rezepte Links
So, es ist mal wieder an der Zeit, ein paar neue Projekte aus dem Hause Frau-Doktor vorzustellen. Beginnen möchte ich mit Chinakohl und Pak Choi (Link). Sie sind übrigens so nahe miteinander verwandt, wie zweieiige Zwillinge. Nicht mit dem Kohl verwandt, aber dafür mit Karotte, Fenchel oder Petersilie ist der Sellerie (Apium graveolens). Dann hätte… Gemüse und Rezepte Links weiterlesen
chrysanthemum (chrysanthemen)
bei den in bau-, supermärkten und discountern erhältlichen chrysanthemen (chrysanthemum), handelt es sich um hybriden (kreuzungen), die auf im herbst blühenden arten basieren. leider sind davon nicht alle sorten winterhart, auch wenn das oft so auf dem etikett vermerkt ist. wer länger als einen kurzen herbst an seinen chrysanthemen freude haben möchte, bezieht sie über… chrysanthemum (chrysanthemen) weiterlesen
trifolium pratense (rotklee)
plantago major (breitwegerich)
der breitwegerich (plantago major) – wie übrigens auch der spitzwegerich – zählt zu den pflanzen, denen die meisten von wohl nur wenig beachtung schenken, obwohl er uns auch in der stadt täglich begegnen kann. er ist übrigens auch für ziergärtner nicht ganz uninteressant, zumindest wenn man es naturnahe mag, denn es sind sorten mit roten,… plantago major (breitwegerich) weiterlesen
spirodela polyrrhiza (vielwurzelige teichlinse)
die vielwurzelige teichlinse (spirodela polyrrhiza) sieht auf den ersten blick zwar harmlos aus, dürfte aber den meisten teichbesitzern wohl den angstschweiß ins gesicht treiben. denn hat sich das auch bei uns heimische aronstabgewächs erstmal im liebevoll gepflegten heimgewässer niedergelassen, ist es von dort nur schwer wieder zu entfernen. dabei handelt es sich hier um eine… spirodela polyrrhiza (vielwurzelige teichlinse) weiterlesen
plantago lanceolata (spitzwegerich)
ranunculus ficaria (scharbockskraut)
potamogeton natans (schwimmendes laichkraut)
aponogeton distachyos (afrikanische wasserähre)
der gattung aponogeton werden ca. 55 arten zugerechnet, sie zählt zur familie der wasserährengewächse (aponogetonaceae). es handelt sich dabei um wasserpflanzen, die entweder submerse („unter wasser“) oder wie die afrikanische wasserähre (aponogeton distachyos) schwimmende blätter ausbilden. einige wasserähren sind beliebte aquarienpflanzen, obwohl sie in der kultur als nicht einfach gelten. aponogeton distachyos stammt ursprünglich aus… aponogeton distachyos (afrikanische wasserähre) weiterlesen
woran man einen baum erkennt
als ich auf diesen artikel gestossen bin: woran erkennt man einen baum?, musste ich erstmal schmunzeln. da die beantwortung der frage für mich eine einfache ist. er bietet aber dennoch ein paar nützliche informationen, auch wenn die lesbarkeit unter den fehlenden leerzeilen zwischen den absätzen etwas leidet. die knospen eines birnenbaums
allium ramosum (chinesischer lauch)
phlomis fruticosa (strauchiges brandkraut)
phlomis russeliana (brandkraut)
ornithogalum dubium (milchstern)
prunkwinde (ipomoea)
die gattung ipomoea zählt zur familie der windengewächse (convolvulaceae) und beinhaltet mehrere hundert arten, von denen einige unter der bezeichnung prunkwinde angeboten werden. am bekanntesten dürften wohl die sorten, basierend auf ipomoea tricolor sein. sie ist blau, lila, rosa und mehrfarbig blühend zu erhalten. auch von der süsskartoffel (ipomoea batatas) sind zuchtformen, z. b. mit… prunkwinde (ipomoea) weiterlesen
wir sind im garten
unter diesem titel berichtet heiner im hobby garten blog über den anbau von obst, gemüse und kräutern im eigenen garten. selbstverständlich werden die passenden rezepte gleich mitgeliefert.